Auf dem Weg zum Zeitwertfonds - Gestaltungsmöglichkeiten und Denkanstöße für Berater und Unternehmen
- Aufzeichnung vom: 02/2019
- Dauer: 60 Minuten
- IDD: 60 Minuten
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus, welche Rolle spielen dabei moderne Arbeitszeitmodelle? Wenn man die Politik verfolgt, gewinnt man den Eindruck, dass wir in spätestens 20 Jahren Teil einer digitalen und an einer 20 Stunden/Woche orientierten Arbeitswelt sein werden. Wie gestalten wir aber den Mittelstand auf dem Weg dorthin? Was sind typische Instrumente der Arbeitszeitgestaltung und welche Modelle eignen sich für wen? Welche Kosten und Risiken sind damit verbunden? Das Webinar gibt einen Einblick in die Modelle Überstunden, Altersteilzeit und Zeitwertkonten und zeigt dabei neben den Unterschieden auch die operativen Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells auf. Am Ende steht ein Ausblick zu einem Zeitwertfonds, basierend auf der Idee des "Erwerbstätigenkontos", für jeden Beschäftigten, der Denkanstöße für künftige Gestaltung geben kann.
IDD-Weiterbildungszeit: Mit der Teilnahme an unseren Webinaren können im Rahmen der Initiative "gut beraten" Weiterbildungsstunden gut geschrieben werden. Hierfür müssen Sie in Ihrem Account Ihre VV-ID der Initiative „gut beraten“ hinterlegen. Außerdem erhalten Sie nach jedem Webinar automatisch ein IDD-konformes Teilnehmerzertifikat.
Dr. Thomas Haßlöcher
Dr. Thomas Haßlöcher, Rechtsanwalt sowie Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten, ist seit mehr als 10 Jahren Referent für Zeitwertkonten und investmentbasierte betriebliche Altersversorgung. Zudem arbeitet Herr Dr. Haßlöcher als Treuhänder im Bereich der Insolvenzsicherung von Pensionszusagen, Altersteilzeit- und Zeitwertkontenverpflichtungen. Als Systemanbieter hat er bereits für Firmen, Versicherer, Fondsgesellschaften und Banken Modelle zur betrieblichen Altersversorgung und Zeitwertkonten entwickelt und zur Marktreife geführt
mehr von Dr. Thomas Haßlöcher